Bergwichtel Haus für das junge Kind

Lern- und Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation im Kinderhaus

Dokumentation der Eingewöhnung und des Übergangs:

Während der Eingewöhnung bzw. des Übergangs, beobachten und dokumentieren wir Pädagogen das emotionale Verhalten, das Sozialverhalten und das Spielverhalten Ihres Kindes. Durch den regelmäßigen Austausch und die Reflexion während dieser Zeit, arbeiten wir Pädagogen eng mit Ihnen als Eltern zusammen. Wünsche und Fragen können so schnell partnerschaftlich ausgetauscht und aufgefangen werden. Im Oktober bieten wir eine Elternsprechzeit zur Reflexion der Eingewöhnung bzw. des Übergangs an. Termine zur Eintragung werden rechtzeitig über einen Aushang bekannt gegeben.

 

Entwicklungsdokumentation und -gespräche

Zusätzlich zu unseren Dokumentationstabellen und Beobachtungsprotokollen nach der Montessoripädagogik,  ist in Bayern, der Einsatz der Beobachtungsbögen SISMIK, SELDAK und PERIK[1] in Kindertageseinrichtungen verbindlich vorgegeben.‘[2]

Basierend auf diesen Beobachtungen, führen wir Pädagogen mit Ihnen als Eltern ein etwa einstündiges Entwicklungsgespräch über Ihr Kind. Themen, wie der Übergang vom Haus für das junge Kind in das Kinderhaus und vom Kinderhaus in die Schule werden ebenfalls besprochen.

Um Ihnen einen kurzen inhaltlichen Überblick über die von uns verwendeten Beobachtungsbögen zu vermitteln, haben wir einige Aspekte der Dokumentationen zusammengetragen:

BERGWICHTEL Dokumentationstabellen und Beobachtungsprotokolle nach der Montessoripädagogik:

  • Konzentration
  • Selbstkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Emotionale Kompetenzen
  • Motorik und Gesundheit
  • Ernährung
  • Materialbereiche:
    • Übungen des praktischen Lebens
    • Sinne
    • Sprache
    • Mathematik
    • Natur und Kultur
  • Portfolio: Arbeiten (Zeichnungen, Bastelergebnisse…) und Fotos des Kindes werden im Portfolio gesammelt. Alle Werke und Fotos sind mit Datum versehen, so dass der jeweilige Entwicklungsstand nachvollziehbar bleibt. Das Portfolio erhält jedes Kind am Ende der Kinderhaus-Zeit zur Erinnerung.

 

SISMIK: Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen

  • Systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern.
  • Altersspanne: ca. 3,5 Jahre bis zum Schulalter
  • Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen rund um Buch-Erzähl-,Reim- und Schriftkultur)

 

SELDAK: Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern

  • Systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen
  • Altersspanne: ca. 4 Jahren bis zum Schulalter.
  • Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen rund um Buch-Erzähl-,Reim- und Schriftkultur)

 

KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern

  • orientiert sich an Stärken und Ressourcen der Kinder
  • Altersspanne: 3,5 Jahren bis zum Schulalter
  • Motivationslage
  • Befinden
  • spontanes Verhalten
  • soziale Beziehungen
[1] oder eines gleichermaßen geeigneten Beobachtungsbogens
[2] https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/service-kinder/newsletter/stmas-baykitag-112.pdf